Deine persönliche Marke, die Kund:innen magnetisch anzieht
Kernidentität: Werte, Stimme und klares Versprechen
Werte, die du lebst
Notiere drei Werte, die dir wirklich wichtig sind, und sammle Belege aus deinem Arbeitsalltag. Werte gewinnen Gewicht, wenn sie sich in Entscheidungen zeigen. Teile deine Top‑Werte in den Kommentaren und vernetze dich mit Gleichgesinnten.
Deine unverwechselbare Markenstimme
Sprichst du eher direkt und humorvoll oder ruhig und analytisch? Lege Beispiele an, wie du Begriffe erklärst, Kritik annimmst und Erfolg feierst. Halte einen Stil-Guide fest und frage deine Community nach ehrlichem Feedback.
Ein Nutzenversprechen, das hängen bleibt
Formuliere einen Satz, der Problem, Ansatz und Ergebnis vereint. Teste verschiedene Varianten in Profil-Headern und Intro-Mails. Bitte Leser:innen, dir zu schreiben, welche Version sie sofort neugierig macht.
Skizziere echte Personen: Ziele, Hindernisse, typische Woche, Kaufhindernisse. Ergänze Originalzitate aus Gesprächen. Bitte deine Leser:innen, eine Frage zu teilen, die sie vor einer Zusammenarbeit zurückhält.
Visuelles System: Farben, Typografie und Bildwelt
Wähle ein Haupt- und zwei Akzentfarben, die deine Haltung spiegeln. Teste Kontraste für Barrierefreiheit. Bitte deine Community, welches Farbpaar kompetent und warm wirkt, und aktualisiere daraufhin deine Templates.
Visuelles System: Farben, Typografie und Bildwelt
Kombiniere eine klare Headline-Schrift mit einer gut lesbaren Fließtext-Schrift. Definiere Größen, Zeilenabstände und Hierarchien. Frage deine Leser:innen, ob dein Portfolio auf Mobilgeräten mühelos erfassbar bleibt.
Content, der magnetisch wirkt
Etabliere wiederkehrende Formate: „30‑Minuten‑Makeover“, „Fehler der Woche“, „Werkzeug der Stunde“. Bitte deine Leser:innen, abzustimmen, welches Format sie abonnieren möchten, und plane die nächsten fünf Ausgaben.
Touchpoints: Vom ersten Klick zum begeisterten Abschluss
Klare Startseiten-Heading, sichtbarer CTA, Proof der Kompetenz, prägnante Leistungen. Prüfe Ladezeit und Barrierefreiheit. Bitte Leser:innen, dir die Stelle zu nennen, an der sie zögerten – und warum.
Touchpoints: Vom ersten Klick zum begeisterten Abschluss
Sende nach Anfragen eine kurze Auswahlfragen‑Mail, einen Kalenderlink und einen Erwartungsrahmen. Frage im Call aktiv nach Erfolgskriterien. Bitte um Rückmeldung, welche Frage besonders hilfreich war.
Beschreibe Ausgangslage, Intervention und Resultat mit Kontext. Lass Raum für Unsicherheiten und Grenzen. Frage deine Community, welche Details ihnen helfen, den Weg vom Problem zur Lösung zu verstehen.
Wähle Metriken, die Kund:innen wirklich zählen: Anfragen, Aktivierungen, Wiederkäufe. Erkläre, wie sie erhoben werden. Bitte Leser:innen, eine Zahl zu nennen, die für ihren Erfolg am wichtigsten ist.